Zubereitung
für 4 Portionen
700 g | Wildfleisch (Reh, Wildschwein, Hirsch), aus Keule, Nacken oder Schulter |
---|---|
300 g | Kartoffeln |
2 | Karotten |
1/2 | Stange/n Lauch, nach Geschmack |
4 EL | Tomatenmark |
300 ml | Rotwein, trocken |
Salz | |
Pfeffer | |
Kräuter der Provence, getrocknet | |
Paprikapulver | |
Gewürzmischung (Wild-), gemahlen | |
2 | große Zwiebeln |
1 | Glas Pfifferlinge |
1 EL | Brühe |
2 | Zehen Knoblauch |
Öl, zum Anbraten | |
2 EL | Mehl, zum Binden |
3 EL | Gelee (Preiselbeer-) |
1. Das Wildfleisch als Ragout und die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Zwiebel würfeln, evtl. Lauch schneiden und die Knoblauchzehen klein hacken oder pressen.
2. In einem Topf das Öl erhitzen, das Fleisch hinzugeben und anbraten. Sobald das Fleisch etwas Farbe angenommen hat, kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Das Fleisch kräftig anbraten (das ist entscheidend für die Farbe der Suppe), die Zwiebel hinzugeben und anschwitzen. Nun den Knoblauch, das Wildgewürz und Kräuter der Provence zugeben und untermischen und anschließend Tomatenmark hinzugeben, untermischen und mit anschwitzen. Mit dem Rotwein aufgießen und bei geringer Hitze reduzieren (kann auch wiederholt werden). Nun die Kartoffeln und ggf. Lauch hinzufügen, untermischen und mit Wasser aufgießen. Abschließend noch etwas Brühe oder Fond hinzufügen und alles ca. 1,5 Std. auf kleinster Stufe köcheln lassen.
3. Abschließend die Suppe mit Sahne, Preiselbeergelee und Pfifferlingen verfeinern, mit etwas Mehl binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Wir haben die Wildgulaschsuppe für 80 Personen zubereitet. Waren anschließend ziemlich kaputt, denn die ganze Aktion hat knapp 8 Stunden gedauert. Wir haben die Suppe nicht mit Mehl angedickt, da wir sie 2 Tage im voraus zubereitet haben. Wollten die Suppe am Tag des servierens notfalls andicken. War aber nicht nötig. Daraus unsere Empfehlung, einen Tag vorher zubereiten, die Gewürze ziehen einfach besser durch und die Konsistenz war aus u. S. perfekt.